1. Datenschutz auf einen Blick

In dieser Datenschutzerklärung erfährst du, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn du meinen Blog besuchst, und zu welchen Zwecken dies geschieht. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dich persönlich identifizierbar machen. Ich erhebe grundsätzlich nur die Daten, die notwendig sind, um den Blog sicher und stabil bereitzustellen oder mit dir zu kommunizieren.

2. Verantwortliche

Betreiberin dieses Blogs ist:
Wiebke S.
Die vollständigen Kontaktdaten findest du im Impressum.

3. Hosting & Server-Logfiles

Mein Blog wird bei der Strato AG gehostet. Beim Besuch der Website werden automatisch sogenannte Server-Logfiles erstellt. Dazu gehören u. a. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit des Seitenaufrufs sowie deine gekürzte/anonymisierte IP-Adresse. Diese Daten werden benötigt, um den stabilen Betrieb der Website zu gewährleisten und Sicherheitsvorfälle erkennen zu können. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund meines berechtigten Interesses an einem technisch zuverlässigen und sicheren Betrieb der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Mit Strato besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung.

4. SSL-/TLS-Verschlüsselung

Zum Schutz deiner Daten nutze ich eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. So können Inhalte, die du über die Website übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden. Diese Maßnahme erfolgt im Rahmen meiner Pflicht, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 32 DSGVO umzusetzen.

5. Datenerfassung auf diesem Blog

Daten, die du aktiv bereitstellst

Wenn du z. B. Kommentare schreibst oder mich per E-Mail kontaktierst, werden die von dir eingegebenen Daten verarbeitet. Dies geschieht, weil du diese Informationen freiwillig übermittelst und damit in die Verarbeitung einwilligst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder weil ich deine Anfrage beantworten möchte (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).

Automatisch erfasste Daten

Technisch notwendige Daten wie Browserinformationen oder Zeitstempel werden automatisch beim Seitenaufruf erfasst. Dies geschieht, um die Website technisch bereitstellen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

6. Cookies

Mein Blog verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Dazu zählen z. B. WordPress-Cookies, die – falls du es aktiv auswählst – deinen Namen und deine E-Mail-Adresse für künftige Kommentare speichern. Solche Cookies sind erforderlich, um bestimmte Grundfunktionen anbieten zu können und beruhen auf meinem berechtigten Interesse an einer funktionierenden Benutzerführung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Tracking- oder Marketing-Cookies kommen nicht zum Einsatz.

7. Kommentarfunktion

Wenn du einen Kommentar hinterlässt, werden der Kommentar selbst, der Zeitpunkt seiner Erstellung sowie die Angaben, die du machst (Name, E-Mail-Adresse), gespeichert. Durch das Absenden des Kommentars willigst du in diese Verarbeitung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Kommentar-Abonnements

Du kannst Kommentare zu einem Beitrag abonnieren. Dafür erhältst du eine Bestätigungsmail, um die Richtigkeit deiner E-Mail-Adresse zu prüfen. Solange du das Abo nicht abbestellst, werden die dafür notwendigen Daten gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist auch hier deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

Kommentare bleiben gespeichert, solange der zugehörige Inhalt online ist oder rechtliche Anforderungen eine Löschung nötig machen. Du kannst jederzeit die Löschung deiner Kommentare verlangen – eine kurze Nachricht genügt. Grundlage ist hier deine jederzeit widerrufbare Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

8. Antispam Bee

Um Spam-Kommentare zu verhindern, verwende ich das datenschutzfreundliche Plugin Antispam Bee. Das Plugin arbeitet vollständig lokal, sendet keine Daten an Dritte und überprüft Kommentare anhand interner Kriterien. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund meines berechtigten Interesses an einem sicheren und spamfreien Kommentarbereich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

9. E-Mail-Kontakt

Wenn du mich per E-Mail kontaktierst, verarbeite ich die von dir übermittelten Daten, um deine Anfrage zu bearbeiten. Dies geschieht entweder zur Vorbereitung oder Erfüllung einer Kommunikation bzw. eines Austauschs (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund meines berechtigten Interesses an einer verlässlichen Beantwortung deiner Nachricht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ich speichere E-Mails nur so lange, wie es für dein Anliegen notwendig ist oder gesetzliche Pflichten es vorsehen.

10. Analyse mit Matomo (ohne Cookies)

Ich nutze den Webanalysedienst Matomo, den ich vollständig auf meinem eigenen Server hoste. Dadurch bleiben sämtliche Analysedaten bei mir und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Erfasst werden u. a.:

  • besuchte Seiten
  • Zeitpunkte und Dauer
  • Referrer
  • Browser- und Betriebssysteminformationen
  • Klickverhalten

Deine IP-Adresse wird automatisch gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf deine Person möglich sind. Da Matomo auf meinem Blog ohne Cookies betrieben wird, erfolgt die Analyse ausschließlich auf Basis meines berechtigten Interesses, den Blog weiterzuentwickeln und zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

11. Google Fonts (lokales Hosting)

Ich nutze Google Fonts ausschließlich lokal, sodass keine personenbezogenen Daten an Google übertragen werden. Die lokale Nutzung dient meinem berechtigten Interesse an einer stimmigen und optisch einheitlichen Darstellung des Blogs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

12. Deine Rechte

Du hast jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über die zu dir gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung deiner Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn du eines dieser Rechte ausüben möchtest oder Fragen hast, kannst du dich jederzeit über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten an mich wenden.